2005: Examen zur staatlich anerkannten Logopädin an der Berufsfachschule Bad Neustadt/Saale.
2005-2007: Arbeit im Angestelltenverhältnis in logopädischer Praxis
September 2007: Eröffnung der Praxis für Logopädie in Volkach
März 2009: Umzug in die Räume der Industriestr. 2b in Volkach
Juni 2012: Umzug in die Räume der Schaubmühlstr. 4 in Volkach
Fortbildungen:
- Der Modifikationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern bis zum Vorschulalter (Claudia Walther)
- Long Covid in der logopädischen Praxis: Fatigue, Wortfindung, Brain Fog, Riechtraining & Atmung (Cordula Winterholler)
- Theraplay (Ulrike Franke)
- Diagnostik und Therapie bei Kindern mit phonologischen Störungen (Martina Weinrich)
- Funktionales Stimmtraining (Erlanger Modell)
- Die Entdeckung des Sprechens mit McGinnis Mod. nach Renate Meir
- Im Alltagskontext eine sichere Schlucksequenz erlernen, therapeutische Maßnahmen aus dem F.O.T.T. ® Konzept (Zentrum für Aphasie Unterfranken)
- Late Talker (Dr. Silke Kruse)
- Behandlung von Schetismus und Sigmatismus lateralis ( Nicole Gyra)
- Sprachverständnisstörungen bei Kindern (Carmen Barth)
- Manuelle Stimmtherapie, orofacial (Gabriele Münch)
- Trachealkanülenmanagement – der professionelle Umgang mit tracheotomierten Patienten – von der Diagnostik bis zur Dekanülierung (Dysphagiezentrum Erfurt)
- Die Behandlung von Fazialisparesen – Stimulation der orofazialen Muskulatur durch PNF (Dysphagiezentrum Erfurt)
- MODAK – Kommunikative Aphasietherapie (Dr. Luise Lutz)
- Fütter- und Essverhaltensstörung im Säuglings- und Kleinkindalter (S. Renk)
- Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter (S. Renk)
- Der Parkinson-Patient in der Dysarthrophonie-Therapie (Sibylle Hügelschäfer)
- Kindliche Dysphonie (Sabine Degenkolb-Weyers)
- Fundierte Dysphagietherapie bei ALS, Parkinson und Demenz (Zentrum für Aphasie Unterfranken)
- Funktionelle Therapie bei Dysphagie nach Behandlung von Tumoren im HNO-Bereich (Sabina Hotzenköcherle)
- Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder stark entwicklungsverzögerten Kindern (Simone Homer-Schmidt)
- Gebärden-unterstützte Kommunikation GuK (Prof. em. Dr. Etta Wilken)
- Dysphagie im Hausbesuch (Judith Böggering)
- Der Einsatz von elastischem Tape in der Logopädie (Anne Tenhagen)
- Logopädie bei Morbus Parkinson (Christine Gebert)
- Evidenzbasierte Therapieansätze bei Autismus mit Schwerpunkt auf Verhaltenstherapie ( Dr. Daphne Hartzheim )
- Verbale Entwicklungsdyspraxie – Diagnostik und Therapie nach VEDiT® (Dr. Anne Schulte-Mäter)
- Das Konzept der palliativen Logopädie – Schlucktherapie bei neurologisch progredienten Erkrankungen (Cordula Winterholler)
2007 Examen zur staatlich anerkannten Logopädin an der Berufsfachschule Bad Neustadt/Saale
Seit August 2015: Mitarbeiterin in der Praxis
Fortbildungen:
- Kommunikation mit Säuglingen und Kleinkindern – wichtige Aspekte für frühkindliche Selbstbildungsprozesse
- Grundkurs Nonverbale Kommunikation und Gebärdensprache
- Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder stark entwicklungsverzögerten Kindern (Simone Homer-Schmidt)
- Verbale Entwicklungsdyspraxie – Diagnostik und Therapie nach VEDiT® (Dr. Anne Schulte-Mäter)
2015: Examen zur staatlich anerkannten Logopädin an der Berufsfachschule Bad Neustadt/Saale
Seit Juni 2019: Mitarbeiterin in der Praxis
Fortbildungen:
- Funktionelle Dysphagietherapie bei neurologischen Erkrankungen in der Geriatrie, Neurologie und freien Praxis (Ulrike Horn-Rudolph)
- Funktionales Stimmtraining – Erlanger Modell (Sabine DegenkolbWeyers, Ingrid Visser)
- LAT-AS-Konzept – LATerale AusspracheStörung (Nicole Gyra-Brandt)
- Materialien und Spielideen rund um die Behandlung syntaktischer und morphologischer Störungen bei Kindern (Birgit Müller Kolmstetter und Carmen Barth)
- Praxis der SEV-Therapie auf der Basis der sensorischen Integration (Susanne Renk)
- Grundkurs klassische Massage
- Wortschatzsammler – „Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter“
2005: Examen zur staatlich anerkannten Logopädin an der Berufsfachschule Würzburg
Fortbildungen:
- Dysgrammatismus: Diagnostik und Therapie mit Duogramm©
- Therapie bei Dysgrammatismus (Ulli Hild)
- Die verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt (Ulrike Becker-Redding)
- Verbale Entwicklungsdyspraxie“ — Eindeutig erkennen und sicher behandeln
- Phonologische Störungen bei Kindern (Ulli Hild)
- TAKTKIN® Behandlung sprechmotorischer Störungen bei Kindern (Beate Birner-Janusch)
- Wortschatzsammler – „Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter“ (Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch)
- M.U.N.D.T -der neue Ansatz zur Behandlung von orofazialen Dysfunktionen
- Esgraf 4-8 und Kontextoptimierung (Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch)
- PLAN Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (Prof. Dr. Julia Siegmüller)
- Der kindliche Wortschatz und seine Störungen (Prof. Dr. Julia Siegmüller)
- Stottertherapie im Kindesalter (Dr. phil. Patricia Sandrieser)
- Der Non-Avoidance-Ansatz und ergänzende Methoden in der Stottertherapie (Susanne Gehrer)
- Gesprächsführung und NLP in der logopädischen Therapie (Susanne Gehrer)
- Interdisziplinärer Fortbildungskurs zur Lese-Rechtschreibschwäche
- MODAK — Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie (Dr. Luise Lutz)
- SpAT — Therapie bei Sprechapraxie
- Update Aphasie: Was gibt es Neues in der Aphasiediagnostik und -Therapie (Holger Grötzbach)
- Systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten in der Logopädie (Thomas Dietz)
- Diagnose uns Therapie neurogen bedingter Schluckstörungen (Ulrich Birkmann)
- Das Grundlagenseminar mit der Loschky-Methode®
2016: Examen zur staatlich anerkannten Logopädin am Bildungswerk für Soziales, Gesundheit und Wirtschaft Reichenbach
Seit September 2022: Mitarbeiterin in der Praxis
Fortbildungen:
- Aus der Praxis für die Praxis – Materialien und Spielideen rund um die Behandlung syntaktischer und morphologischer Störungen bei Kindern (Birgitt Müller-Kolmstetter M.A., Carmen Barth M.Sc.)
- Verhaltensauffällige Kinder in der sprachtherapeutischen Praxis (Delia Möller)
- Behandlung lateraler Aussprachestörungen (Nicole Gyra-Brandt)
- Praxis der SEV-Therapie auf der Basis der sensorischen Integration (Susanne Renk)
- Das SZET-Konzept – Schlucken und Zungenruhelage Effizient Therapieren. Myofunktionelle Therapie ohne Mundmotorik (Steffi Kuhrt)